Am 22. September startet der erst Space Coaching Lehrgang – EVER – in Wien. Anbei etliche Fotos und Impressionen der Space Coaches der ersten Stunde.
-
-
-
SETTING
-
-
EMOTION
-
-
SPACE COACHES
-
-
COACHING
-
-
STRESS REDUCTION
-
-
SIMULATION FLIGHT
-
-
TEACHING
-
-
TECHNICAL
Hier alle Space Coaches im Überblick – die beim ersten Mal dabei waren.
Alexander Maria Faßbender – Ltr. der Space Coach University – bei einem Workshop zum Thema: Transfer von Alle in den Alltag Was können Führungskräfte von Astronauten LERNEN
Auch Sie können einen Vortrag mit Alexander Maria Faßbender zum Thema: Space buchen. KeyNoteSpeech auf höchsten Niveau mit extremen Unterhaltungsfaktor
Weltweit haben bereits viele aufstrebende Unternehmen die kommerzielle Erschließung und Nutzung des Weltraums für sich als Chance erkannt, um weiter zu wachsen und den eigenen Handlungsspielraum in den Weltraum hinein zu erweitern. Die Idee der kommerziellen Nutzung von Weltraumflügen als touristische Angebote ist dabei jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten.
Neben dem Marktsegment des Weltraumtourismus existieren weitere Branchen, die sich auf die kommerzielle Nutzung des Weltraums spezialisiert haben. Diese Unternehmen läuten eine neue Epoche der Raumfahrt ein und fallen unter den neu geprägten Begriff „NewSpace“.
Die in New York ansässige Firma „NewSpace Global LLC“ hat es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht, den aktuellen Entwicklungen in der „NewSpace“-Branche zu folgen und zeitnahe und kritische Informationen für Investoren bereitzustellen.
Dabei umfasst das Portfolio von NewSpace Global nicht nur monatliche Marktanalysen, sondern auch eigens entwickelte Indices, die die Entwicklungen von Unternehmen in der Brache widerspiegeln. Somit soll es den Marktakteuren erleichtert werden, informierte Entscheidungen für kommerzielle Unternehmungen und finanzielle Investment zu treffen.

Die kontinuierliche Marktbetrachtung richtet sich dabei auf acht Säulen oder Marktsegmente, die das Unternehmen innerhalb der „NewSpace“-Branche identifiziert hat: 1) Raumfahrzeuge, 2) Trägerrakten und –fahrzeuge, 3) bemannte Raumfahrt, 4) Forschung unter Mikrogravitation, 5) Weltraumeinrichtungen und -behausungen, 6) Weltraumdienstleistungen, 7) Weltraumressourcen und 8) Energie aus dem Weltraum.
Da die Raumfahrtprogramme momentan fast ausschließlich von staatlicher Hand durchgeführt werden, ist wenig Potential und Wettbewerb gegeben, die Kosten für den Zugang zum Weltraum auf wirtschaftlicher Basis zu senken. Nur wenn ein effizienter und kostengünstiger Zugang zum Weltraum gegeben ist, können sich weitere Marktsegmente wie Dienstleistungen im Weltraum oder Energiegewinnung im Weltraum entwickeln.
Die amerikanischen Unternehmen „SpaceX“ und „Orbital Sciences“ haben bereits einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen und sind bisher die einzigen kommerziellen Unternehmen, die auf wirtschaftlicher Basis eigene Missionen im Weltraum fliegen.
Das Marktsegment „bemannte Raumfahrt“ und damit verbunden das Geschäftskonzept des Weltraumtourismus zielt natürlich in erster Linie darauf ab, langfristig Gewinne einzufahren. Viele Studien haben bereits ergründet, dass eine beträchtliche Nachfrage für Weltraumflüge besteht und die ersten Tickets für suborbitale Weltraumflüge wurden bereits verkauft. Anbieter suborbitaler Flüge wie Virgin Galactic oder die Space Expedition Corporation (SXC) wurden bereits mit beachtlichen Ticketumsätzen entlohnt, wobei sich ein Ticket von Virgin Galactic derzeit bei 250.000 US Dollar einpegelt und bei SXC bei 100.000 US Dollar.
Die Monetisierung von touristischen Angeboten wie Weltraumflüge, ist demnach realistisch und ein Geschäftsmodell mit großen Potential. Das wird vor allem klar, wenn man sich vor Augen hält, dass die kommerziellen suborbitalen Weltraumflüge noch nicht begonnen haben. Bei genügender und vor allem langfristig anhaltender Nachfrage für diese Produkte wären Unternehmen zunächst der Lage, ihren Unternehmenserhalt zu sichern. Durch das Aufkommen vermehrter Marktteilnehmer werden die Gesetzmäßigkeiten des Wettbewerbs greifen und weitere Entwicklungen im Markt vorantreiben.
Um die größtmögliche Nachfrage vom Markt abzuschöpfen, werden einige Unternehmen versuchen, ihre Preise zu senken. Das setzt jedoch voraus, den eigenen Kostenblock zu optimieren. Da die Kosten zu einem großen Teil von der technischen Komponente der Raumschiffe abhängig ist, müssen neue und effizientere Technologien entwickelt werden. Erste Entwicklungen dieser Art sind bereits beobachtbar. So werden Unternehmen wie SXC und Virgin Galactic in Zukunft mit verschiedenen Raumschiffkonzepten operieren, was sich bereits jetzt durch unterschiedlich hohe Ticketpreise widerspiegelt.
Der durch Wettbewerb induzierte Drang, sich mit technologischen Alleinstellungsmerkmalen vom Markt abzuheben, wird eine neue Dynamik im Entwicklungsprozess technologischer Innovationen entfachen. Neue Technologien mit gesteigertem Leistungsvermögen werden demnach in der Lage sein, ihren Handlungsspielraum weiter in den Weltraum auszudehnen. So bilden die geplanten suborbitalen Weltraumflüge ein grundlegendes Fundament, den Weltraum schrittweise auf kommerzieller Basis zu erschließen.
Vom kommerziellen Tätigkeitsbereich im Sub-orbit wird sich der wirtschaftliche Wirkungskreis über immer höhere Flughöhen und schließlich bis hin zur autarken Lebenserhaltung im Weltraum erstrecken.
Die Säule der bemannten Raumfahrt ist daher ein Schlüssel und entscheidender Faktor für die Erschließung des Weltraums. Erst wenn ein kostengünstiger und effizienter Zugang sichergestellt ist, kann sich eine Industrie fern ab von der Erde entwickeln und die im Weltraum verborgenen Nutzungspotentiale abschöpfen (bspw.: Energiegewinnung).
Neben der selbsterhaltenden und daher profitorientierten Arbeitsweise von Akteuren im Marktsegment des Weltraumtourismus, leisten Unternehmen wie SXC und Virgin Galactic einen ersten aber entscheidenden Beitrag den Weltraum zu erschließen und in Zukunft für die breite Masse zugänglich zu machen
Alexander Maria Faßbender trifft auf den Veranstaltungen immer wieder besondere Menschen. Hier ein kleiner Auszug davon
-
-
PROF.DR. GIGENRENZER
-
-
ORGANISATOREN KONGRESS
-
-
FRAU HAFOK TECH. MUSEUM
-
-
ROMAN BRAUN
Der Weltraum fasziniert die Menschheit seit je her. Allein die unvorstellbare Weite des Raumes außerhalb unserer schützenden Sphäre lässt sich in meinen Kopf nicht wirklich bildlich darstellen. Eine unwirkliche Welt und dennoch sehr anziehend für den menschlichen Drang nach Forschung und Entdeckung. Wenn ich bedenke, dass die Menschheit nur knapp 300 Stunden auf dem Mond verbracht hat, wird mir klar, dass es etwas sehr Besonderes ist, die Erde in den Sub-Orbit verlassen zu dürfen – auch wenn es nur für ca. 60 Minuten sein wird.
Eine Jahreszeit auf dem Uranus dauert 20 Jahre – Veränderungen gehen also nur ganz langsam vor sich. Dementsprechend lang halten sich beispielsweise auch Stürme. Während Stürme auf der Erde nur wenige Tage in der Atmosphäre überleben, existieren sie zum Beispiel auf Jupiter über Jahrzehnte. Ich kann die Neugier der Forscher also verstehen. Was gibt es Faszinierendes als den Weltraum?
Dies war auch der Grund, warum ich mich entschieden habe, an dem Gewinnspiel der ÖSTERREICH anzumelden. Ohne je darüber nachzudenken, dass ich tatsächlich den unglaublichen Preis, einen sub-orbitalen Weltraumflug, gewinnen könnte – aber immer mit dem Traum einmal selbst da oben im Weltraum zu sein. Doch eines Tages kam er, der Anruf aus der Redaktion. Plötzlich bin ich privater Weltraumtourist und damit auch Astronaut …
-
-
WINNER
-
-
COACH AND TRAVELLER
-
-
PRIZE
Selbst heute kann ich noch nicht ganz begreifen, was dies bedeutet. Spätestens als ich mein Foto in der Zeitung sah, war mir klar, dass es real ist. Ich fliege ins All! Eine unglaubliche Ehre. Mit der überwältigenden Nachricht kamen aber auch viele Fragen auf.
Wie bereite ich mich körperlich und mental auf den Flug vor? Welche Trainings muss ich absolvieren? Wie kann ich meine Erfahrungen weitergeben und das gewonnene Wissen mit der Öffentlichkeit teilen? Und das Wichtigste: Was wird wohl passieren, wenn ich da oben in 110km Höhe auf die Erde runterblicke? Zum Glück werde ich gut betreut und auf den Punkt vorbereitet. Es warten Kampfjet-Flüge, Zentrifugen-Trainings und ein Space Coaching auf. Ein abgestimmter Trainingsplan unterstützt meine körperliche Fitness und bereitet mich auf G-Kräfte und Schwerelosigkeit vor.
Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich wohl die Schwerelosigkeit anfühlt. Ich selbst bin leidenschaftlicher Taucher und lasse keine Gelegenheit aus, mich in die Welt unterhalb des Meeresspiegels zu begeben. Doch die Schwerelosigkeit unter Wasser wird nur durch die richtige Tarierung simuliert. Ich jedoch bekomme die Gelegenheit die echte, reale Schwerelosigkeit an meinen eigenen Körper außerhalb der Anziehungskraft unseres Heimatplaneten zu spüren. Ich kann es kaum erwarten die Stille und den Ausblick aus über 100km zu genießen.
Ich bin sehr dankbar über den kostbaren Gewinn und fühle mich daher auch verpflichtet meine persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen zu teilen. Es ist wichtig der Öffentlichkeit zu zeigen, dass im Weltraum die Zukunft liegt. Privater Weltraumtourismus öffnet die Tür zu jener Zukunft und ich darf ein kleiner Teil davon sein.
Andreas Rottensteiner
Recent Comments